Tuesday, August 17, 2010

Monday, August 9, 2010

MEN AT THEIR MOST MASCULINE by Chad States

 

Interview and photographs found on www.themorningnews.org

 

Interview by Nozlee Samadzadeh

Chad States photographs his subjects in the poses and settings they find most masculine, making portraits of masculinity that broaden our ideas of what it means to be a man today.

Chad States lives and works in Philadelphia. He was recently an artist in residence with Light Work in Syracuse and won the Emerging Artist Fellowship from Delaware Division of the Arts. His work has been exhibited at venues including Greg Kucera Gallery, Seattle; Chashama Time Square Gallery, New York City; Daniel Cooney Fine Art Online Auction; FLUXSPACE, Philadelphia; Delaware Center for the Contemporary Arts, Wilmington, Del.; and Hunter College Times Square Gallery, New York City. All images courtesy of the artist, all rights reserved.



* * *


Where did you find your subjects? Are they all men?

I found all my subjects through Craigslist. I began by asking the question “Are you masculine?” in the heading. In the body of the posting I talked briefly about the project. Much to the effect of: “I am doing a photography project on masculinity. If you identify as being masculine, please get back to me.” I intentionally leave it gender-neutral so males, females and transpeople feel free to respond. Most of the respondents are men, but a few are female and a few are trans. I posted to a bunch of different categories to cast as wide a net as possible.

What are the photo shoots like?

I meet with everyone as strangers at their own homes. This sets up an interesting dynamic in which both the subject and I are very vulnerable. I am never sure who is going to answer the door and what they will look like, and the same goes for the subject. I do talk on the phone prior to the shoot to feel out the situation. There is a good amount of danger that I am placing myself in and I pay attention to my intuition. If there are red flags that happen in the conversation on the phone, I will not do the shoot. Most of the time if a shoot doesn’t happen it is because of the subject is hoping for a sexual encounter.

I have only cancelled one shoot because I was creeped out by the subject over the phone. When I do a shoot I let the subjects know that they are in control and in charge. I come with lights and a camera, but it is up to them to decide what they want to wear, how they want to pose, and where they want to pose. Now, I do make suggestions about what might work best, but in the end it is up to the subjects. I want them to construct their identity for me, not for me to decide what I want from them. Because of this setup, every shoot is different, with different desires on the part of the subjects being manifested in the shooting process.

What happens when you get together with the men to shoot them?

I use a large-format camera. I take about 10 photographs during a two- to three-hour process. Every move is slow and very intentional. The subjects have made specific decisions about the way they are posing. I am never catching them off-guard or unaware. If you notice that in all of the photographs the subject is looking directly at the camera. This is the only request that I insist on. I want this to be in their hands as much as possible. Though in the end, the photographer does always have ultimate control—this is especially true in the editing process.

The quotations that are the titles of the photographs come from the subjects during our initial email exchanges. If they are interested in participating in the project I ask them why they consider themselves to be masculine. I then use the resulting answers as the titles. In this way the subjects are given more of a voice and it often adds another layer to the photographs.

What determines masculinity?

I don’t know. That is what made me want to do the project in the first place. As a gay man I have constantly asked this of myself as I tried to place myself in some kind of spectrum from masculine to feminine, but I was always tripped up by the question of what masculinity is in the first place. I wanted the project to be a way to explore this idea of what masculinity is or could be for a wide variety of people.

Some of the photographs’ details are almost comic. To what extent is this project exploitative of these guys’ conception of themselves as masculine, inviting the positive or negative opinions of the audience?

It is definitely exploitative to a degree. I don’t think that I can escape from that, though in the end that is inconsequential to the ideas that are being talked about. People may find a lot of comedic details in the photograph, but I feel that is reflection of their own ideas of masculinity and how a subject may or may not fit into that concept. Once again, the subject does have control over how they are photographed.

The subjects that come forward to participate in the process are also not being paid, they are doing this out their own desires. The portrait process is, as I see it, a way for anyone who might have issues with their relationship to their own masculinity to have a chance to be seen and heard. Many of them have come forward to challenge traditional views of masculinity and to present in a much more pluralistic way. I hopefully have not answered my question of what masculinity is by this project either. I would like to think that I have opened it up further.

How is a personal conception of femininity different from masculinity?

I don’t know. One thing I did notice through the project was that masculinity was mostly seen as an innate characteristic, something the subject possessed regardless of outward appearance. Like Dwight says, “it is an attitude.” I imagine that femininity is seen as more of an outward construct (long hair, clothes).

Has the project affected your sense of your own masculinity?

No. But it was nice to see that I wasn’t the only one who thought about masculinity. To publically question your manhood or your own masculinity is definitely uncommon in the U.S. It was nice to be able to share and discuss ideas of what masculinity is with my subjects. With almost every one of my subjects I had long conversations about masculinity, and not just in an interview-and-interviewee way. I had to be as open and sharing of myself if I wanted my subjects to share with me. I don’t believe that I would have got the photographs that I did if I came in guarded, with an intention to exploit.

JODOK LÄSST GRÜSSEN

Von Onkel Jodok weiß ich gar nichts, außer daß er der Onkel des Großvaters war. Ich weiß nicht, wie er aussah, ich weiß nicht, wo er wohnte und was er arbeitete.
Ich kenne nur seinen Namen: Jodok.
Und ich kenne sonst niemanden, der so heißt.
Der Großvater begann seine Geschichten mit: »Als Onkel Jodok noch lebte« oder mit »Als ich den Onkel Jodok besuchte« oder »Als mir Onkel Jodok eine Maulgeige schenkte.«
Aber er erzählte nie von Onkel Jodok, sondern nur von der Zeit, in der Jodok noch lebte, von der Reise zu Jodok und von der Maulgeige von Jodok.

Und wenn man ihn fragte: »Wer war Onkel Jodok?”, dann sagte er: “Ein gescheiter Mann.”
Die Großmutter jedenfalls kannte keinen solchen Onkel, und mein Vater mußte lachen, wenn er den Namen hörte. Und der Großvater wurde böse, wenn der Vater lachte, und dann sagte die Großmutter: “Ja, ja, der Jodok", und der Großvater war zufrieden.
Lange Zeit glaubte ich, Onkel Jodok sei Förster gewesen, denn als ich einmal zum Großvater sagte: “Ich will Förster werden”, sagte er, “das würde den Onkel Jodok freuen”.
Aber als ich Lokomotivführer werden wollte, sagte er das auch, und auch als ich nichts werden wollte. Der Großvater sagte immer: “Das würde den Onkel Jodok freuen."
Aber der Großvater war ein Lügner.

Ich hatte ihn zwar gern, aber er war in seinem langen Leben zum Lügner geworden.
Oft ging er zum Telefon, nahm den Hörer, stellte eine Nummer ein und sagte ins Telefon: "Tag, Onkel Jodok, wie gehts denn, Onkel Jodok, nein, Onkel Jodok, ja doch, bestimmt, Onkel Jodok", und wir wußten alle, daß er beim Sprechen die Gabel runterdrückte und nur so tat. Und die Großmutter wußte es auch, aber sie rief trotzdem: "Laß jetzt das Telefonieren, das kommt zu teuer.” Und der Großvater sagte: "Ich muß jetzt Schluß machen, Onkel Jodok" und kam zurück und sagte: "Jodok läßt grüßen."
Dabei hatte er früher immer gesagt:
“Als Onkel Jodok noch lebte”. und jetzt sagte er schon: “Wir müssen unsern Onkel Jodok mal besuchen.”
Oder er sagte: “Onkel Jodok besucht uns bestimmt”, und er schlug sich dabei aufs Knie. Aber das sah nicht überzeugend aus, und er merkte es und wurde still und ließ dann seinen Jodok für kurze Zeit sein.
Und wir atmeten auf.
Aber dann begann es wieder:
Jodok hat angerufen.
Jodok hat immer gesagt.
Jodok ist derselben Meinung.
Der trägt einen Hut wie Onkel Jodok. Onkel Jodok geht gern spazieren.
Onkel Jodok erträgt jede Kälte.
Onkel Jodok liebt die Tiere liebt Onkel Jodok geht mit ihnen spazieren bei jeder Kälte geht Onkel Jodok mit den Tieren geht Onkel Jodok verträgt jede Kälte verträgt der Onkel Jodok
d-e-r O-n-k-e-l J-o-d-o-k.

Und wenn wir, seine Enkel, zu ihm kamen, fragte er nicht: “Wieviel gibt zwei mal sieben”, oder: “Wie heißt die Hauptstadt von Island”, sondern: “Wie schreibt man Jodok?”
Jodok schreibt man mit einem langen J und ohne CK, und das Schlimme an Jodok waren die beiden O. Man konnte sie nicht mehr hören, den ganzen Tag in der
Stube des Großvaters die O von Joodook.
Und der Großvater liebte die O von Jooodoook, und sagte:
Onkel Jodok kocht große Bohnen. Onkel Jodok lobt den Nordpol.
Onkel Jodok tobt froh.
Dann wurde es bald so schlimm, daß er alles mit O sagte:
Onkol Jodok word ons bosochon, or ost on goschotor Monn, wor roson morgon zom Onkol.
Oder so:
Onkoljodok word
onsbosochon orost
ongoschotor mon
woroson mor
gonzmonokol.

Und die Leute fürchteten sich mehr und mehr vor dem Großvater, und er begann jetzt sogar zu behaupten, er kenne keinen Jodok, habe nie einen gekannt. Wir hätten davon angefangen. Wir hätten gefragt: “Wer war Onkel Jodok?” Es hatte keinen Sinn, mit ihm zu streiten.
Es gab für ihn nichts anderes mehr als Jodok.
Bereits sagte er zum Briefträger: “Guten Tag, Herr Jodok”. dann nannte er mich Jodok und bald alle Leute.

Jodok war sein Kosename: “Mein lieber Jodok”, sein Schimpfwort: “Vermaledeiter Jodok” und sein Fluch: “Zum Jodok noch mal.”
Er sagte nicht mehr: “Ich habe Hunger”, er sagte: “Ich habe Jodok." Später sagte er auch nicht mehr “Ich”, dann hieß es “Jodok hat Jodok.”
Er nahm die Zeitung, schlug die Seite “Jodok und Jodok” - nämlich Unglück und Verbrechen - auf und begann vorzulesen:
“Am Jodok ereignete sich auf der Jodok bei Jodok ein Jodok, der zwei Jodok forderte. Ein Jodok fuhr auf der Jodok von
Jodok nach Jodok. Kurze Jodok später ereignete sich auf der Jodok von Jodok der Jodok mit einem Jodok. Der Jodok des Jodoks. Jodok Jodok, und sein Jodok. Jodok Jodok, waren auf dem Jodok tot.”

Die Großmutter stopfte sich die Finger in die Ohren und rief: “Ich kann‘s nicht mehr hören, ich ertrag es nicht.” Aber mein Großvater hörte nicht auf. Er hörte sein ganzes Leben lang nicht auf, und mein Großvater ist sehr alt geworden, und ich habe ihn sehr gern gehabt. Und wenn er zum Schluß auch nichts anderes mehr als Jodok sagte, haben wir zwei uns doch immer sehr gut verstanden. Ich war sehr jung und der Großvater sehr alt, er nahm mich auf die Knie und jodokte Jodok die Jodok vom jodok Jodok — das heißt: “Er erzählte mir die Geschichte von Onkel Jodok”, und ich freute mich sehr über die Geschichte. Und alle, die älter waren als ich, aber jünger als mein Großvater, verstanden nichts und wollten nicht, daß er mich auf die Knie nahm, und als er starb, weinte ich sehr.
Ich habe allen Verwandten gesagt, daß man auf seinen Grabstein nicht Friedrich Glauser, sondern Jodok Jodok schreiben müsse, mein Großvater habe es so gewünscht. Man hörte nicht auf mich, so sehr ich auch weinte.

Aber leider, leider ist diese Geschichte nicht wahr, und leider war mein Großvater kein Lügner, und er ist leider auch nicht alt geworden.

Ich war noch sehr klein, als er starb, und ich erinnere mich nur noch daran, wie er einmal sagte: “Als Onkel Jodok noch lebte”, und meine Großmutter, die ich nicht gern gehabt habe, schrie ihn schroff an: “Hör auf mit deinem Jodok”, und der Großvater wurde ganz still und traurig und entschuldigte sich dann.

Da bekam ich eine große Wut - es war die erste, an die ich mich noch erinnere- und ich rief: “Wenn ich einen Onkel Jodok hätte, ich würde von nichts anderem mehr sprechen!”
Und wenn das mein Großvater getan hätte, wäre er vielleicht älter geworden, und ich hätte heute noch einen Großvater, und wir würden uns gut verstehen.


aus: Peter Bichsel: Kindergeschichten.

JUST BENJAMIN



Monday, August 2, 2010